Haus Immi

Ein Zuhause im Bergdorf


Inmitten der beeindruckenden Naturidylle des Bergdorfs Ebnit entstand das „Haus Immi“, ein Wohnhaus für ein junges Paar mit Kind, das seinen Lebensmittelpunkt von der Stadt in diese malerische Berglandschaft verlegte. Benannt nach der kleinen Tochter der Bauherren, verkörpert das Haus die Verbindung von persönlicher Geschichte, moderner Architektur und ökologischer Verantwortung.

Der Bauherrin, deren Vater das Hanggrundstück erwarb, war es ein Anliegen, die Fläche sensibel zu nutzen und so zu situieren, dass noch Platz für ein weiteres Haus bleibt. Ursprünglich als Ferienhaus geplant, wurde das Vorhaben rasch zum Wohnprojekt, als das Paar sich in die Vorarlberger Berglandschaft und deren charakteristische Architektur verliebte. Mit einem begrenzten Budget und dem Wunsch nach einer einfachen und dennoch durchdachten Lösung entschieden sich die Bauherren für einen modernen Holzbau, der regionale Bauweisen zitiert und mit zeitgemäßen Ansprüchen an Effizienz und Umweltfreundlichkeit kombiniert wurde.

Das Haus fügt sich harmonisch in die Hanglage ein, wobei die Wahl der Baustoffe gezielt auf natürliche Materialien fiel. Die Fassade aus unbehandeltem Holz altert auf natürliche Weise und fügt sich organisch in die alpine Umgebung ein. Für eine unabhängige Energieversorgung wurden eine dachintegrierte Photovoltaikanlage sowie eine Wärmepumpe installiert. Die durchdachte Planung und enge Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben sorgten dafür, dass alle Arbeiten effizient und qualitätsvoll ausgeführt werden konnten.

Trotz der kompakten Größe bietet das Haus durch einen funktionalen Grundriss und maßgefertigte Möbel ein Höchstmaß an Wohnkomfort. Die Bauherren setzten auf eine clevere Raumaufteilung und individuelle Details, die das Zuhause persönlich und einzigartig machen.

Das „Haus Immi“ ist ein Beispiel dafür, wie durch sorgfältige Planung und den bewussten Einsatz regionaler Ressourcen ein Lebensraum entstehen kann, der Ästhetik, Funktionalität und einen respektvollen Umgang mit der Umgebung vereint. Es zeigt, dass Wohnen in den Bergen nicht nur eine emotionale, sondern auch eine wirtschaftlich durchführbare Entscheidung sein kann.